Aggressivität kann sich bei Katzen zum Beispiel durch Kratzen und Beißen äußern und ist meist ein Ausdruck von Angst oder Stress. Auch Krankheiten oder Schmerzen können aber die Ursachen für dieses Verhalten sein. Allen Maßnahmen der Katzenerziehung voraus sollte daher ein Besuch beim Tierarzt gehen.
Wichtig: In welchen Situationen kratzt und beißt Ihre Katze?
Die Situationen, in denen Ihre Katze zum Kratzen und Beißen neigt, können Hinweise auf den möglichen Grund für ihre Aggressivität geben. Ist Ihr Stubentiger sonst immer lieb, aber unterbricht Ihre Streicheleinheiten durch einen plötzlichen Prankenhieb, einen Biss oder ein Aufjaulen, haben Sie wohl eine Stelle erwischt, die Ihrer Katze wehtut.
Merken Sie sich die Stelle gut und lassen Sie Ihre Samtpfote vom Tierarzt untersuchen. Schuld könnten zum Beispiel eine Verletzung oder eine Entzündung sein.
Kratzt oder beißt die Katze Sie ständig beim Spielen oder beim Streicheln, könnten ein Dominanzproblem, Übermut oder einfach mangelnde Erziehung der Grund dafür sein. In diesem Falle können Maßnahmen der Katzenerziehung greifen.
Kratzen und beißen: Das können Sie tun
Zeigt Ihre Katze ständig Zeichen von Aggressivität, ohne, dass der Tierarzt eine Ursache dafür findet, ist es wichtig, mögliche Frustrationsquellen für die Katze ausfindig zu machen und zu beseitigen. Langeweile durch zu wenig Abwechslung, Auslauf oder Spielmöglichkeiten können ebenso leicht zur Ursache für Aggressivität werden wie das Fehlen eines Artgenossen.
Sind Sie vertraut mit der Katzensprache? Vielleicht hat Ihre Katze Ihnen während der Streicheleinheiten auch schon mehrfach gezeigt, dass sie keine Lust mehr hat und in Ruhe gelassen werden soll. In diesem Fall helfen etwas Nachhilfe für Sie, um die Signale Ihrer Katze besser zu deuten und Kratzen und Beißen zu verhindern.
Sagen Sie laut "Nein!" oder ein anderes Signalwort (es sollte immer das gleiche sein) wenn ihr Kätzchen versucht, Ihre Hand zu traktieren, nehmen Sie sie ruhig weg (wegreißen und zerren könnte den Jagdtrieb Ihres Stubentigers verstärken und ihn Spaß an dem Spiel gewinnen lassen) und zeigen Sie ihr, dass ihr Verhalten unerwünscht ist, in dem Sie sofort aufhören, sie zu streicheln und sie ignorieren.
Wenn ihre Katze beim Streicheln aus lauter Übermut mal zubeißt, können Sie außerdem versuchen, die Situation friedlich zu lösen, indem Sie ihre stürmische Samtpfote mit einem Spielzeug ablenken, das sie mit den Pfoten und Zähnen bearbeiten darf, zum Beispiel mit einer Federangel.
Diese Artikel zum Thema Katzenerziehung könnten Sie auch interessieren:
Erziehung von Katzen: Das Kommando "Nein"
04-11-2016 06:11:59
13-09-2016 08:09:22
12-04-2016 20:04:10
27-01-2016 14:01:45
10-01-2016 14:01:34