Warum heißt es

Was bedeutet die Katze aus dem Sack lassen?

Wer "die Katze aus dem Sack lässt" offenbart ein Geheimnis oder eine überraschende Neuigkeit. Das Sprichwort hängt vermutlich mit der Redewendung "die Katze im Sack kaufen" zusammen. Was genau der Ursprung dieses Ausdrucks ist, ist zwar nicht zweifelsfrei geklärt – es gibt aber zwei Theorien, die die Herkunft erläutern.
"Was es wohl mit Geheimnissen zu tun hat, wenn Katzen aus dem Sack gelassen werden?", wundert sich diese Fellnase – Shutterstock / kmsh
"Was es wohl mit Geheimnissen zu tun hat, wenn Katzen aus dem Sack gelassen werden?", wundert sich diese Fellnase – Shutterstock / kmsh

Katzen spielen in so manchen Sprichwörtern die zentrale Rolle. Nicht immer ist es leicht, zu klären, woher die Redewendungen kommen. So ist es auch bei dem Ausdruck "die Katze aus dem Sack lassen". Lesen Sie im Folgenden, welche Erklärungsansätze es gibt – und entscheiden Sie einfach selbst, was Ihnen plausibler erscheint.

Die Katze im Sack kaufen und zu Hause aus dem Sack lassen

Der erste Erklärungsansatz ist sozusagen die Fortsetzung vom Ausdruck "die Katze im Sack kaufen". Diese Redewendung benutzt man, wenn jemand etwas kauft, ohne es vorher überprüft zu haben und ohne zu wissen, ob es überhaupt das wert ist, was er dafür bezahlt hat.

Der Ursprung dieses Sprichworts geht wahrscheinlich darauf zurück, dass die Menschen früher auf Märkten einkaufen gingen. Wenn sie ein Ferkel, ein Huhn oder einen Hasen kauften, tauschten unlautere Verkäufer gelegentlich das wertvolle Tier gegen eine streunende Katze aus – die aus Sicht des Käufers kaum etwas wert war.

Kam er zu Hause an, noch immer in dem Glauben, ein wertvolles Tier gekauft zu haben und öffnete dann das Behältnis, ließ er die Katze aus dem Sack. Das Geheimnis – dass er vom Verkäufer über den Tisch gezogen worden war – war gelüftet.

Kritiker dieser Theorie geben zu bedenken, dass eine streunende Katze sich bestimmt nicht ruhig und friedlich in einen Sack stecken und dann durch die Gegend tragen lässt, bis der Käufer daheim angekommen ist. Sie würde eher fauchen, jaulen, maunzen und knurren – alles Geräusche, die selbst der trotteligste Käufer kaum für ein Ferkel, Huhn oder Hasen halten könnte.

Die Katze aus dem Sack lassen, um ungehorsame Seemänner zu bestrafen

Eine weitere Theorie besagt, dass die Redewendung ihren Ursprung in der Seefahrt hat. Der Kapitän eines Schiffs musste ab und zu Seeleute disziplinieren und bestrafen, die sich nicht an die Regeln hielten oder Befehle verweigerten. Zu dieser Zeit – im 18. Jahrhundert – war der Umgang auf dem Schiff nicht gerade zimperlich.

Als Strafe wurden ungehorsame Matrosen ausgepeitscht – und zwar mit einer sogenannten Neunschwänzigen Katze. Der Kapitän bewahrte diese Peitsche mit neun Riemen in einem Sack auf. Ließ er die Katze aus dem Sack, bedeutete das sehr unangenehme Folgen für den bestraften Seemann.

Bei dieser Erklärung bleibt allerdings die Frage offen, warum ein Geheimnis offenbart wird, wenn man die Katze aus dem Sack lässt. Schließlich wussten alle Matrosen, welches Los sie erwartet, wenn sie den Unmut des Kapitäns erregten.

Hier gibt es noch eine Erweiterung der Theorie: Demzufolge verriet der Kapitän erst, wie viele Peitschenhiebe den unglückseligen Seemann erwarteten, nachdem er die Neunschwänzige Katze aus dem Sack geholt hatte. Dies würde also wieder einen Zusammenhang zur Enthüllung eines Geheimnisses herstellen.

Diese Themen über Katzen könnten Sie auch interessieren:

Freitag, der 13.: Warum bringen schwarze Katzen angeblich Unglück?

Warum Katzen sich gern auf Papier legen

Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Bedeutung

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
1
1
0 Kommentare

Weitere Artikel aus Katzenpflege und Katzenhaltung