Krankheitskeime und Würmer, Splitter, Nägel, giftige Inhaltsstoffe und auch Giftköder – die Gefahren für Hunde, die draußen alles Mögliche vom Boden fressen, sind groß. Hinter dem Verhalten steckt meist nur die instinktive Neugier von Hunden. In einigen Fällen können aber auch eine Krankheit oder Mangelerscheinungen fürs "Müllschlucken" verantwortlich sein – klären Sie dies im Zweifel mit dem Tierarzt ab. Die Alternative zum Maulkorb heißt Konditionierung.
Hund frisst alles vom Boden: Durch Konditionierung vorbeugen
Um zu erreichen, dass Ihr Hund nicht mehr alles vom Boden frisst, sollten Sie ihn darauf konditionieren, Gefundenes liegen zu lassen. Hunde sind Opportunisten; Ihre Fellschnute muss verstehen, dass es Vorteile für ihn hat, den halb verwesten Vogel oder die Mülltüte liegen zu lassen. Mithilfe eines positiven Ereignisses können Sie dies erreichen. Wenn Sie sehen, dass Ihr Vierbeiner auf einen Gegenstand auf dem Boden zugeht und womöglich schon daran schnuppert, halten Sie ihn mit einem leichten Ruck an der Leine und/oder mit einem klaren "Nein" oder "Pfui" davon ab. Wenn er nun vom Gegenstand ablässt, nutzen Sie diesen Moment und reichen Sie ihm sofort ein Hundeleckerli oder loben ihn auf andere Weise. So versteht Ihr Kaltschnäuzer im besten Fall mit der Zeit, dass es sich lohnt, wenn man Müll und Co. nicht aufnimmt.
Provozieren Sie Fehlverhalten: Wiederholung macht den Meister
Die oben angesprochene Methode ist so in erster Linie für den spontanen Ernstfall gedacht und kann mit der Zeit Früchte tragen. Sie können das Konditionieren aber auch bewusst trainieren, um den Ernstfall so von vornherein gezielt zu vermeiden. Dabei geht es darum, dass Sie das Fehlverhalten gewissermaßen provozieren: Präparieren Sie einen Weg mit ein paar Ködern, also verschiedenen (natürlich ungefährlichen) Gegenstände wie etwa Trockenfutterstücke und gehen Sie den vorbereiteten Weg anschließend mit Ihrem Hund ab.
Es wird nicht lange dauern, bis Ihr "Müllschlucker" Ihre Köder ausfindig macht. Will er danach schnappen, halten Sie ihn mit Kommandos und gegebenenfalls mit einem leichten Leinenruck davon ab und belohnen ihn mit überschwänglichem Lob oder einem Leckerli, wenn er vom Köder ablässt. Es wird ein paar Trainingsstunden brauchen, bis Ihr Hund darauf konditioniert ist, nicht alles vom Boden zu fressen. Seien Sie wie sonst auch in der Hundeerziehung geduldig und gehen Sie Schritt für Schritt vor. Bei Schwierigkeiten können Sie sich an einen erfahrenen Hundetrainer wenden.
Eine ähnliche Methode wie die hier beschriebene, ist klassischerweise Bestandteil des Anti-Giftköder-Trainings. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter anderem im Ratgeber: "Vorbereitung zum Anti-Giftköder-Training mit dem Hund."
Diese Themen auf Einfachtierisch.de könnten Sie auch interessieren:
Die 9 gefährlichsten Lebensmittel für Hunde