Darum kann Hitze für Katzen gefährlich sein
Katzen sind zwar anpassungsfähige Tiere, doch extreme Hitze kann auch für sie gefährlich werden. Überhitzung kann zu Dehydration, Hitzschlag oder anderen temperaturbedingten Erkrankungen führen. Gerade ältere, kranke und übergewichtige Katzen reagieren empfindlich auf Hitze und sind somit besonders gefährdet.
Daran erkennt ihr, dass eurer Katze zu heiß ist
Diese Symptome können Anzeichen von Überhitzung bei Katzen sein:
- starkes Hecheln
- übermäßiges Putzen
- starkes Japsen
- Unruhe
- Schwäche
- Zittern
- Erbrechen
Achtung: Zeigt eure Katze Symptome wie dunkelrote Schleimhäute, eine Temperatur über 39 Grad oder liegt sie apathisch auf dem Bauch, solltet ihr sie sofort zum Tierarzt bringen.
So kühlen sich Katzen ab
Katzen haben verschiedene Methoden, sich bei Hitze abzukühlen. Beispielsweise reduzieren sie ihre Aktivitäten, strecken sich auf kühlen Oberflächen aus und hecheln leicht, um überschüssige Wärme abzugeben. Das ausgiebige Putzen ist ebenfalls ein Kühlmechanismus: Durch das Verdunsten des Speichels auf ihrem Fell senken sie ihre Körpertemperatur.
Darum sind Kühlmatten für Katzen sinnvoll
Eine Katzen-Kühlmatte ist eine sichere und einfache Möglichkeit, eure Katze vor den Gefahren starker Hitze zu schützen. Die Matten absorbieren Körperwärme und leiten sie ab, was zu einer angenehmen Abkühlung führt. Dies kann besonders bei hitzeempfindlichen Rassen oder Tieren mit dichtem Fell hilfreich sein.
Verschiedene Arten von Katzen-Kühlmatten im Überblick
Bei Kühlmatten für Katzen haben sich drei unterschiedliche Kühltechniken etabliert.
Gel-Kühlmatten
Sehr beliebt und praktisch sind Kühlmatten mit einer Gel-Füllung wie beispielsweise das Modell Keep Cool. Gel-Kühlmatten sind besonders pflegeleicht und benötigen keinerlei Vorbereitung. Das Gel im Inneren der Matte kühlt eure Katze, indem es deren Wärme aufnimmt und ableitet. Bei der Auswahl der richtigen Gel-Kühlmatte für eure Katze solltet ihr darauf achten, dass das Gel ungiftig ist. Infos zu den verwendeten Materialien findet ihr in der jeweiligen Produktbeschreibung.
Kühlmatten aus Eisseide
Diese Matten bestehen aus einem Kunstfasergemisch mit kühlender Wirkung, daher trägt es den Namen Eisseide. Matten wie das Modell CoolPet bieten eine angenehm weiche Oberfläche und sanfte Abkühlung für eure Katze.
Wasser-Kühlmatten
Etwas aufwändiger in der Anwendung sind Wasser-Kühlmatten wie die Aqua Coolkeeper. Sie müssen zunächst in Wasser eingetaucht werden, damit sich die speziellen Kristalle im Inneren mit Wasser vollsaugen. Das Wasser verdunstet dann bei der Nutzung langsam, um eine kühlende Wirkung bei der Katze zu erzielen. Achtung: Es ist sehr wichtig, die vom Hersteller empfohlene maximale Eintauchzeit nicht zu überschreiten, da die Matten sonst Schaden nehmen können.
Darauf solltet ihr bei einer Kühlmatte für eure Katze noch achten
Berücksichtigt bei der Auswahl der richtigen Kühlmatte die Größe eurer Katze. Die Matte sollte so groß sein, dass eure Katze vollständig und bequem darauf liegen und auch hin und wieder ihre Position verändern kann. Eine zu kleine Matte ist nicht nur ungemütlich, sie entfaltet auch nur eine geringe Kühlwirkung.
Idealerweise platziert ihr die Kühlmatte an einem Lieblingsplatz eurer Katze, der aber nicht in der prallen Sonne liegen darf. Die Matte sollte gerade so groß sein, dass sie an diesen Ort passt, aber noch etwas freie Fläche daneben bleibt. Eure Katze wird sich gerne auf ihren Lieblingsplatz neben die Matte legen, wenn sie sich genügend abgekühlt hat.
Eine rutschfeste Unterseite sorgt zudem dafür, dass die Matte sicher an ihrem Platz bleibt. Reinigt die Matte regelmäßig, um sie hygienisch und ansprechend für eure Katze zu halten. Achtet auch darauf, dass die Katze ihre Matte nicht anknabbert oder beschädigt.
Besonders empfindliche Katzenrassen
Kurzhaarige Katzenrassen, wie Sphynx-Katzen, können besonders empfindlich auf Hitze reagieren, da ihnen das schützende Fell fehlt. Aber auch sehr dicht behaarte Rassen, wie Perserkatzen, macht Hitze eher zu schaffen, da ihr dichtes Fell die Wärmeabgabe erschwert. Achtet bei diesen hitzeempfindlichen Tieren besonders auf Schatten und Abkühlung.
Weitere Tipps für ein kühles Katzenleben
Neben der Verwendung einer Kühlmatte für Katzen gibt es weitere Möglichkeiten, um eurer Katze an heißen Tagen Abkühlung zu verschaffen.
- Trinken: Stellt sicher, dass immer frisches Wasser zur Verfügung steht. Besonders gut geeignet sind Trinkbrunnen, da diese das Wasser in Bewegung und damit frisch halten.
- Kein Trockenfutter: Wie der Name schon sagt, enthält Trockenfutter kaum Wasser. Eure Katze müsste nach dem Verzehr noch mehr trinken als an einem heißen Tag sowieso schon, was viele Tiere jedoch vernachlässigen. Nassfutter hat den großen Vorteil, dass eure Katze schon beim Verzehr eine ordentliche Menge Wasser zu sich nimmt.
- Schatten: Sorgt generell für schattige Plätze, an denen sich eure Katze ausruhen kann.
- Siesta: In den besonders heißen Mittags- und Nachmittagsstunden solltet ihr eure Katze nicht mit Katzenspielzeug zum Toben verleiten, um ihren Kreislauf zu schonen. Dafür sind die kühleren Abendstunden besser geeignet.
Diese Themen zur Katzengesundheit könnten auch ebenfalls interessieren:
So können Sie Ihrer Katze bei Sommerhitze Abkühlung verschaffen