Der Affe ist unser unmittelbarster Verwandter. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass zwischen 96 bis 99 Prozent der Gene eines Schimpansen mit denen des Menschen identisch sind. Für all diejenigen, die eine derartige Ähnlichkeit mit den Primaten für sich selber nicht an Anspruch nehmen möchten, dürften neueste Forschungsergebnisse die vielleicht weitreichendste Vermenschlichung von Affen in Gang setzen.
Affen sollen seit Millionen Jahren dem Alkoholrausch verfallen sein
Eine neue Studie der Foundation for Applied Molecular Evolution im amerikanischen Gainesville hat herausgefunden, dass Uraffen, die Vorfahren des Schimpansen, Gorillas und des Menschen, schon vor 10 Millionen Jahren einem gepflegten Rausch alles andere als abgeneigt waren. Frei nach dem Motto: Der Apfel fällt nicht weit vom stramm?
Genetischer Code verrät Alkoholkonsum bei Affen
Um dies herauszufinden, hat das Forscherteam um Chemiker Steven Benner den genetischen Code von ausgestorbenen Exemplaren mit dem von 27 heutigen Primaten verglichen, berichtet das Nachrichtenportal "news.discovery.com". Und siehe da: Schon Uraffen entwickelten die Fähigkeit, Ethanol abzubauen. Was für uns einen kräftigen Schluck aus der Pulle bedeutet, war für Uraffen ein lustvolles Zugreifen bei vergorenen Früchten. Dieses Verhalten wird noch heute in der Wildnis bei Schimpansen und Gorillas beobachtet.
> Apps for Apes: Orang-Utans lieben iPads
> Mit Nachtaffen der Liebe auf der Spur
25-02-2013 10:02:57
25-02-2013 09:02:19